brot+backwaren 2021-02
Märkte
Hypermärkte bleiben die Gewinner

Die VDB Vereinigung der Backbranche Österreich hat bei den Marktforschern der GfK AT eine Untersuchung in Auftrag gegeben, wie die Corona-Pandemie den Backwarenmarkt verändert. Anfang März präsentierte sie erste Ergebnisse.

f2m-bub-2021-02-markt-01
produktion
„Wir haben das durchgezogen“

Juli 2020, inmitten der Pandemie, bezieht die Bäckerei Geier ihren neugebauten Produktionssitz im österreichischen Strasshof im Weinviertel, rund 10 km östlich von Wien. Alles nach Zeitplan. Die Technik ist auf dem neuesten Stand, der Fokus liegt unangetastet auf Handarbeit.

f2m-bub-2021-02-produktion-geier-01
Die Ideen des Mahot

Das Prinzip des Gabelkneters der Maschinenfabrik Mahot sorgte für eine Mechanisierung der Teigbereitung, die sich in der Praxis bewährte – und bis heute genutzt wird. Grund dafür ist die technologische Nähe zur traditionellen, händischen Teigherstellung in Frankreich.

f2m-bub-2021-02-pruduktion-vmi-03
Fokus auf Ergonomie: Kein schweres Heben

Planetenmischer verbinden zwei Welten. Sie eignen sich sowohl zum Herstellen von Massen im Konditoreibereich als auch zum Kneten kleinerer Teig-Mengen. Bei seiner Modellreihe ERGO hat der dänische Hersteller Varimixer besonderen Wert auf Ergonomie gelegt.

f2m-bub-2021-02-Produktion-Varimixer
Mixer nimmt DACH ins Visier

Mixer srl, der zur Polin-Gruppe gehörende Hersteller von Knetern und Mischern, baut den Export aus.

f2m-bub-2021-02-produktion-mixer-04
Planeten-, Rühr- und Knetmaschinen: Robust, präzise, leicht zu reinigen

Mit Kesselgrößen von 20 bis 200 Litern eignen sich die Maschinen der REGO® PM-Serie zur Herstellung von Massen, Cremes und Teigen. Dabei gewährleisten sie die Reproduzierbarkeit der Rezepturen.

f2m-bub-2021-02-produktion-rego-01
Flexibel und im Easy Clean Design

Die Herstellung von Brötchen im oberen Leistungssegment ist eine Aufgabe mit einer langen Liste an Herausforderungen. Eine perfekte Prozessorganisation gehört u. a. dazu. Die neue Brötchenlinie von König bietet dabei ein hohes Maß an Flexibilität – jetzt auch im Easy Clean (EC) Design.

f2m-bub-2021-02-produktion-koenig-01
Qualität entsteht aus Haltung

Dass am Markt genug Platz ist zwischen automatisiertem Großbetrieb und reiner Handwerksbäckerei, beweist die MOIN Bio Backwaren GmbH aus Glückstadt. Ihre Formel für Qualität sieht das Unternehmerpaar Mattke in der Achtsamkeit. Zweistellige Zuwachsraten geben ihnen recht.

f2m-bub-2021-02-produktion-moin-06
Veranstaltungen
Die Branche trifft sich online

Die erste virtuelle iba-Veranstaltung fand vom 15. bis 17. März statt, passend benannt nach ihrem grundlegenden Ziel: iba.CONNECTING EXPERTS. Da die physische Ausgabe nun auf 2023 verschoben ist, dient sie auch als Lernerfahrung für die zweite Auflage, die im Oktober anstelle der Präsenzmesse stattfinden wird.

Silos & Dosierung
Zeit ist die Lösung

Kaak hat die Silowacht BV übernommen und damit seine Produktpalette um die Bereiche Silobau und Zutatendosierung erweitert. Diese Prozesse ergänzen die bestehende Expertise der niederländischen Gruppe und vervollständigen ihr Angebot in den wesentlichen Prozessen bis zum Kneten.

f2m-bub-2021-02-silos-kaak-01
Automatisierung
Wie effektiv ist meine Produktion?

Effektivitäts- und Qualitätsmessungen in der Stückgutproduktion sind in der Automobilindustrie seit beinahe Jahrzehnten gang und gäbe. In der Backwarenindustrie steigt die Nachfrage nach entsprechender Software, um noch effizienter und qualitativ hochwertiger produzieren zu können.

f2m-bub-2021-02-automation-x-01
ladenbacköfen
Vernetzt und zunehmend smarter, Teil 2

In diesem zweiten Teil unserer Umfrage unter Ladenbackofenbauern geht es um Steuerungen, Reinigungssysteme und die technischen Entwicklungsschwerpunkte, die die Anbieter setzen.

f2m-bub-2021-01-ladenbackoefen
Recht
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht: Über Scheinsicherheiten und das neue SanInsFoG

Die Corona-Pandemie stellt Politik und Unternehmen vor immense
Herausforderungen. Neben vielfältigen Hilfsprogrammen spielt die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht eine große Rolle, um den Zusammenbruch von Teilen der Wirtschaft zu verhindern. Allerdings wiegt diese ausgesetzte Insolvenzantragspflicht viele Unternehmen in falscher Sicherheit.