Scroll Top

Weinheimer Brotforum setzt Impulse für die Zukunft

f2m-bub-KW6-8_Weinheimer_Brotforum_2025

Im Mittelpunkt des 8. Weinheimer Brotforums stand erneut die Zukunft des Brotes. Das seit Monaten ausgebuchte Forum, das am 3. und 4. Februar an der Bundesakademie Weinheim stattfand, vereinte 170 Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – von kleinen inhabergeführten Bäckereien über marktführende Filialbetriebe bis zu Unternehmen der Brotindustrie. Bereits beim Vorabendtreff stimmten sich die Teilnehmer bei Brot und Wein auf die Veranstaltung ein und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken.

Direktor Bernd Kütscher präsentierte zunächst einen Überblick über die aktuellen Marktzahlen und Entwicklungen im Brotmarkt, die eine weitere Marktverschiebung von der traditionellen Bäckerei zum Discounter erkennen ließen. Anschließend erläuterte Konsumentenforscher Prof. Dr. Carsten Leo Demming (DHBW Heilbronn) anhand von konkreten Beispielen die Notwendigkeit, dass Bäcker umdenken müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Ernährungsmediziner Dr. Benjamin Seethaler (Universität Hohenheim) stellte neue Erkenntnisse zur Bedeutung von Ballaststoffen für Darmgesundheit und Wohlbefinden vor – bis zu 90 % der Volkskrankheiten könnten demnach durch eine ballaststoffreichere Ernährung, etwa durch mehr Vollkornbrot, vermieden werden. Die Vorträge wurden sowohl im Forum als auch während der anschließenden Brotpause, in der Brotspezialitäten verschiedener Bäckereien verkostet werden konnten, rege diskutiert.

Im zweiten Programmbereich berichtete Johann Schäfer (Schäfer Dein Bäcker GmbH) über die Expansion seines Unternehmens. Mit einem konstanten Wachstum von 20 % pro Jahr hat sein Betrieb inzwischen die Umsatzmarke von 100 Mio.-EUR überschritten. Dabei gewährte er den Gästen tiefe Einblicke in seine ambitionierte Wachstumsstrategie, die langfristig weitere 20 % pro Jahr vorsieht – unterstützt durch den gezielten Erwerb von Bauland, Investitionen in neue Gebäude und moderne Technik sowie in qualifiziertes Personal. Anschließend bot Heike Engels (Lieken Brot und Backwaren GmbH) spannende Einblicke in einen der industriellen Marktführer. Brot-Sommelier Tim Lessau von der Braaker Mühle begeisterte das Forum danach mit seinen ganzheitlichen, teilweise sogar philosophischen Betrachtungen über die zukünftige Rolle einer Bäckerei und der Menschen darin. Auch dieser Beitrag wurde lebhaft diskutiert.

Ein weiteres Highlight war die interaktive Diskussionsrunde zur Zukunft des Brotmarkts. Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, diskutierte gemeinsam mit Heike Engels und Moderator Prof. Michael Kleinert (Schweiz) die Chancen für das Handwerk sowie Wege zur stärkeren Positionierung des Kulturguts Brot – mit reger Beteiligung der Teilnehmer. Der Themenblock Nachhaltigkeit begann mit einem Vortrag von Öko-Pionier Dr. Felix Prinz zu Löwenstein über die Bedeutung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft für gutes Brot und eine lebenswerte Zukunft. Im Anschluss erläuterte Tanja Dräger (Agora Agrar Thinktank, Berlin) die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Verbindung von Ernährung und Klimaschutz ergeben. Ihr Fazit: „Das Bäckerhandwerk ist ein wirksamer Hebel für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung!“ Zum Abschluss thematisierte Fabian Schmidt (Nachfolgekontor GmbH) die Unternehmensnachfolge als zentralen Nachhaltigkeitsaspekt für die Branche und gab Tipps für eine langfristig erfolgreiche Übergabe.

Bild: © Bundesakademie Weinheim