Aus dem Repertoire vielfältiger Möglichkeiten zur Charakterisierung von Lebensmitteln wird die Mikroskopie von der Industrie nur selten herangezogen. Dies ist schade, da die Mikroskopie faszinierende Einblicke in die Struktur der Lebensmittel bietet und dazu beiträgt, die Mechanismen zu verstehen, die ausschlaggebend für die Produktqualität sind.
Autoren: Jagoda Swiacka, Louisa Wötzel, Viktoria Zettel, Mario Jekle Minimierungsstrategie: Reduktion durch forcierte Hydratation von Karottenstreifen Brot ist ein zentrales…
Die Chancen durch den Einsatz von Messtechnik in Bäckereien werden unterschätzt, meint Dr. Banu Sezer, Market Development Managerin Food bei…
Ein Team des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz, Österreich, hat im Projekt „NAPERDIV – Naturbasierte mehrjährige Getreideproduktion als Modell…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit über einer Million EUR das Projekt „MAGIC-KlimaBack“. Das Projekt erforscht, wie…
Die Lebensmittelchemikerin Dr. Charlotte Stemler wurde mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2024 geehrt. Sie erhält die Auszeichnung für ihre, wie es in…
Von Charlotte D. Stemler, Judith M. Wießler, Katharina A. Scherf Backlipasen werden bereits seit Jahrzehnten als Clean-Label-Backhilfsmittel in Brot eingesetzt….
Ein Spannungsfeld zwischen technologischer Herausforderung und abwechslungsreicher Alternative Der Anbau und die Verarbeitung von Urgetreide reicht bereits mehrere Tausend Jahre…








