Scroll Top

b+b-2021-04-Ambitionen zum Wachstum

In diesem Jahr feiert Kaak sein 175-jähriges Bestehen. Lodewijk van der Borg (CEO) und Theo Lammers (COO) berichteten, wie sich die Gruppe um das „Silo to Truck“-Konzept herum entwickelt hat, und wie jedes Mitgliedsunternehmen auf dem Know-how der anderen aufbaut.

f2m-bub-21-04-interview-führungskräfte

Von links nach rechts: Lodewijk van der Borg, CEO, Koos Frowein, CFO, Aart-Jan Hartman, CCO, und Theo Lammers, COO

Mihu: Im Jahr des 175-jährigen Firmenjubiläums baut Silowacht das Kaak-Know-how „vom Silo zum Lkw“ weiter aus. Was bedeutet dieses Motto für das Unternehmen?
Lodewijk van der Borg: Wenn sich in den vergangenen 50 Jahren die Gelegenheit bot, ein Unternehmen hinzuzufügen, das eine Lücke in unserem Portfolio schloss, haben wir sie genutzt. Mit Silowacht bieten wir nun ein komplettes Projekt an, und bekennen uns voll und ganz zu unserem „Silo to Truck“-Slogan, der uns seit 20 Jahren repräsentiert. Dieses Konzept haben wir durch Akquisitionen und die Aufnahme von Spezialgebieten in unser Angebot weiter ausgebaut, sodass wir für unsere Kunden ein One-Stop-Shop sein können.
Als die Supermärkte begannen, ihr eigenes Brot zu backen, vor allem in den westeuropäischen Märkten, begrüßten sie unseren Ansatz; sie waren ursprünglich keine Bäcker und hatten ein gutes Gespür dafür, mit der Kaak-Gruppe Lösungen für alle Belastungen eines solchen Projekts zu finden und Prozesse zu automatisieren.

Mihu: Zurück zu den Anfängen von Kaak. Wie hat sich das Unternehmen vom Einzelunternehmen zur Gruppe mit allen damit verbundenen Dienstleistungen entwickelt?
Lodewijk van der Borg: Das Unternehmen begann 1846 als Dachdeckerbetrieb. Jan Hendrik Weenink gab es dann an seinen Sohn Jan weiter, der den Bereich auf Metallarbeiten umstellte. Bernard Kaak übernahm die Firma als Nächstes (1881), als er Weeninks Witwe Bernadina heiratete, und der Betrieb wurde auf die Herstellung von Backformen aus Blech umgestellt. Er war der Urgroßvater des heutigen Inhabers, Jan Kaak. Irgendwann um den Zweiten Weltkrieg herum begann Kaak mit der Fertigung der ersten Bänder für lokale Bäckereien. Zu dieser Zeit war Kaak einer der wenigen, der sie herstellen konnte, sodass mehr Bäcker zu Kunden wurden. In den 1960er Jahren begann das Unternehmen, seine Anlagen zu automatisieren, und war Lieferant für eine große Firma namens Benier.
Zu Beginn der 1990er Jahre geriet Benier in schweres Fahrwasser und ging in Konkurs. Benier wurde dann der erste Zuwachs für die zum Konzern gewordene Firma. 1997 wurde Daub (Teil von Krupp) in die Gruppe aufgenommen. Die Teigaufbereitung wurde von Benier abgedeckt, die Gärschränke und Handlingsysteme kamen von Kaak und die Öfen von Daub. So begann das Motto ‚from silo to crate‘. Im Jahr 2005 kam MCS hinzu, spezialisiert auf Öfen, Gärschränke und Pizzalinien. 2007 kauften wir Lhotellier – was bedeutete, dass wir unsere Backwaren um Beschichtungs-Know-how erweitern konnten. 2009 gründeten wir DrieM, ein Start-up für Teigbandformer, und 2016 folgte JAWS (das englische Wort für ‚Kaak‘), unsere Rekrutierungsfirma, die uns hilft, die richtigen Mitarbeiter in den Niederlanden und im Ausland zu finden. Im Jahr 2019 gründeten wir K3D und stiegen in den 3D-Druck ein. Das bringt uns zu diesem Jahr, als Silowacht zur Gruppe hinzukam.
Theo Lammers: Für die Zukunft gibt es Ambitionen zum Wachstum und auch Möglichkeiten, meinen wir. Wenn der richtige Zug vorbeikommt, steigen wir ein.

Mihu: Das Unternehmen wuchs über einen guten Teil der jüngeren Geschichte und deren Herausforderungen. Wie hat Kaak solche Härten überwunden?
Lodewijk van der Borg: Bis in die 1960er Jahre war das Unternehmen relativ klein; bis dahin arbeiteten höchstens 25 Personen bei Kaak. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Unternehmen geschlossen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 war ein schwierigerer Moment als die aktuelle Covid-Situation, denn wir waren schon vor den Reiseverboten sehr gut darauf vorbereitet, aus der Ferne zu arbeiten. Wir haben bereits im März 2020 mit der Aufstellung von Arbeitskreisen („Bubbles“) begonnen. Der Brotmarkt war von Covid-19 nicht dramatisch betroffen; es gab Verschiebung bei den Convenience-Produkten, aber die Produktion für Supermärkte und verpacktes Brot läuft gut. Das hat unseren Umsatz etwas ausgeglichen; er war 2020 etwas geringer, aber die Rentabilität war gut und wir waren von Covid weitgehend unbeeinflusst.
Andererseits haben wir in den letzten anderthalb Jahren bei Projekten in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Belgien nie die Produktion gestoppt, indem wir zusammen mit den Kunden komplette, isolierte „Bubbles“ eingerichtet haben. Wir haben bewiesen, dass dies funktioniert, da wir fast keine Fälle von Covid innerhalb dieser Gruppen hatten.
Theo Lammers: Als die Pandemie anfing, haben wir ziemlich schnell reagiert. Unsere Entwicklungsabteilung begann, von zu Hause aus zu arbeiten. Nur noch etwa 20 % unserer Ingenieure waren vor Ort. Wir investierten in Heimarbeitsplätze und derzeit arbeiten immer noch etwa 75 % unserer Mitarbeiter von zu Hause aus. Innerhalb unserer Produktion haben wir verschiedene Teams gebildet, die sich nicht begegnen durften. Dieser Arbeitsablauf half uns, uns darauf einzustellen, mit Kunden zu arbeiten, ohne sie zu besuchen, und Linien aus der Ferne zu verkaufen und zu supporten.

Kaak-Unternehmen jetzt einheitlich unter Kaak

Seit Ende Juni agieren die für die Backbranche tätigen Unternehmen der Kaak-
Gruppe einheitlich unter dem Markennamen Kaak. Lediglich der Neuzugang Silowacht firmiert in einer Übergangszeit unter eigenem Namen. In der Organisation gibt es damit folgende Umfirmierungen: Kaak Nederland B.V. heißt jetzt Kaak Food Processing Systems B.V., aus Benier Nederland B.V. und Driem Dough Sheeting Technology B.V wird Kaak Dough Technology B.V., aus der Daub Backtechnik GmbH wird die Kaak Germany GmbH, aus MCS Srl. wird Kaak Ovens & Proofers Srl. und aus Lhotellier R2A SAS die Kaak Coating Service SAS.

f2m-bub-21-04-interview-kaak logo

Mihu: Nach der steilen Lernkurve, die Covid-19 mit sich gebracht hat, wie sieht es 2021 aus?
Theo Lammers: In diesem Jahr werden in mehreren Ländern noch staatliche Maßnahmen in Kraft sein. Wir erweitern unsere Belegschaft um lokale Spezialisten, um Installationen beim Kunden vorzunehmen.
Lodewijk van der Borg: Vor fünf Jahren, als wir voraussahen, wie die Zukunft in den nächsten 10 bis 15 Jahren aussehen würde, waren wir uns einig, dass Umweltfragen das Geschäft bestimmen werden. Wir haben dann einige Schritte in diese Richtung unternommen – der erste war die Inbetriebnahme auf Distanz. Wir waren bereits auf diesem Weg, als Covid kam, was uns einen Vorteil verschaffte. Covid ist in gewisser Weise ein erster Test dafür, wie sich die Welt verhalten sollte, um Maßnahmen für Umweltfragen einzuhalten. Wir sind der Meinung, dass in den nächsten 10 Jahren Steuern für den Carbon Footprint und ähnliche Umweltmarker die Unternehmen beeinflussen und uns in die Richtung treiben werden, in die uns Covid bereits gebracht hat. In gewisser Weise war dies ein Vorspiel dafür, wie wir in Zukunft arbeiten sollten – Videoanrufe gegenüber Reisen zu bevorzugen, es sei denn, es ist notwendig, um die lokale Produktion zu unterstützen.

Mihu: Wie nehmen Ihre Kunden das Arbeiten aus der Ferne auf, nach einem Jahr?
Theo Lammers: Das Arbeiten auf diese Weise geht sehr gut voran, weil sie nichts anderes machen konnten. Vor Covid nutzten vielleicht 20 % der Leute Videoanrufe, und jetzt machen es alle. Der Vorteil? Der Himmel war noch nie so sauber.

Mihu: Da ein solches Jubiläum eine Gelegenheit ist, nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft zu schauen, was sind die nächsten Schritte für Kaak?
Theo Lammers: Was wir aus unserer Erfahrung mit Covid gelernt haben, ist, dass wir aus der Ferne mehr tun können als früher. Tauchte ein Problem auf, reiste ein Team von vier bis fünf Leuten an, um vor Ort an der Lösung zu arbeiten. Jetzt schicken wir stattdessen Kameras und versuchen, alles aus der Ferne zu lösen. Unser letzter Raucherraum wurde zu einem „Cockpit“ umfunktioniert, von dem aus wir Leitungen aus der Ferne unterstützen. Letztes Jahr haben wir sogar eine Linie in Kenia von Terborg aus gestartet, mit nur einem kleinen Team vor Ort. Der gesamte Prozess war sicher und die Betriebskosten waren deutlich geringer. Das wird sich in Zukunft fortsetzen, mit mehr Software, mehr Elektronik, mehr IoT, mehr Daten-Know-how. Wir haben eine Plattform entwickelt, I-Bakecare, die Daten von unseren Linien
erhält, um die mechanische und elektrische Leistung und den Prozess gleichzeitig zu analysieren. Auf diese Weise unterstützt unsere F&E unseren Kundenstamm mit Prozessverbesserungen in allen Bereichen, von der Energie bis zur Produktqualität.
Wir konzentrieren uns auch auf den Service, um Anfragen unserer Kunden zu beantworten, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, anstatt die Technologie am Band für die Wartung zu verwalten. Dies wird in Zukunft ein Treiber für Kaak sein.
Backformen gehören nach wie vor zu unserem Kerngeschäft, zusätzlich zu den Entwicklungen im Bereich Beschichtungen in Frankreich, die auf neuen Technologien basieren.
Lodewijk van der Borg: Wir versuchen, unser Geschäft im Sinne der SDGs (Sustainable Development Goals) anzugehen. Wir haben uns sechs vorgenommen, um einen positiven Beitrag für unsere Welt zu leisten: Die Ernährung der Welt gehört dazu, was wir mit unseren Produkten zu erreichen versuchen, und die Einbeziehung der Vielfalt – unser Ziel ist es, allen unseren Mitarbeitern weltweit ein sicheres Umfeld zu bieten. Nachhaltigkeit steht ganz oben auf unserer Prioritätenliste, das Management des Carbon Footprint, da wir versuchen, unsere Anlagen so energieeffizient wie möglich zu gestalten, indem wir das IoT nutzen, aber auch eine „grünere“ Logistik.
Einer der Hauptpunkte, die wir entwickeln, um diese Ziele zu erfüllen, sind elektrische Öfen. Wir haben in den letzten Jahren stark in diesen Bereich investiert. In der Vergangenheit waren der Bäcker und die Windmühle eins – um die Körner zu vermahlen und das Backen zu starten. Wir betonen, dass wir wieder zu einer Windmühle zurückkehren möchten – diesmal für Strom, für die Nachhaltigkeit.
Die Teigaufbereitung ist ein weiterer Bereich, den wir dem Markt anbieten wollen.

„Covid hat bewiesen, dass die Backwaren-
industrie auch dann noch lebendig ist und gebraucht wird, wenn die Dinge auf dieser Welt dramatisch schieflaufen.“

Lodewijk van der Borg

Mihu: An welchen Kriterien orientiert sich die F&E bei Kaak, wenn neue Lösungen entwickelt werden?
Theo Lammers: Energieeffizienz für unsere Gärschränke und unsere Öfen ist ein wichtiger Aspekt. Und die Nachhaltigkeit der von uns verwendeten Materialien ist eine Priorität. Wenn wir zum Beispiel unsere Backformen betrachten, sind wir immer auf der Suche nach neuen Beschichtungsmöglichkeiten, um den Verschleiß und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Natürlich müssen unsere Entwicklungen immer unseren Kunden zugutekommen, um die Produktionskosten zu senken.
Lodewijk van der Borg: Auch die Hygiene ist ein wichtiges Thema, und hier hilft die Automatisierung sehr. Im Rahmen der Nachhaltigkeit haben wir zum Beispiel eine 3D-gedruckte Messerklinge entwickelt, die beim Schneiden von Teig nicht schmutzig wird. Das spart Produktionszeit ein und verhindert Produktverluste.

Mihu: Wie bündelt der Konzern die gemeinsamen Anstrengungen seiner Unternehmen?
Lodewijk van der Borg: Jedes Unternehmen hat seine eigene Gewinn- und Verlustrechnung, aber auch seine eigene Rolle bei den Produkten, die wir vermarkten. Dazwischen müssen sie jeweils einen Prozentsatz des Standalone-Umsatzes erhalten. Wenn zum Beispiel unsere Backformen nicht mehr in der Lage sind, Standalone-Produkte zu verkaufen, wissen wir, dass das Produkt nicht wettbewerbsfähig genug ist – und das gilt für alle unsere Geräteserien.
Theo Lammers: Wir bündeln das gesamte Know-how innerhalb der Gruppe. Jedes Unternehmen hat seine Vertriebs-, Technik-, Produktions- und Serviceabteilungen, aber wir haben uns auch in einer Matrix organisiert – alle unsere Standorte haben zum Beispiel ihre Serviceabteilungen, aber wir beaufsichtigen all diese Serviceorganisationen, um diese Teams zu kombinieren, von Best Practices zu lernen und einen Standard zu setzen. Wir machen das für den Service, für den Betrieb, für den Vertrieb, für das Engineering, für das Produktmanagement und auch für die Entwicklung. F&E ist zentralisiert: Wir arbeiten an neuen Entwicklungen mit einem eigenen F&E-Team.

Mihu: Wenn Sie über die Installationen hinaus auf schlüsselfertige Lösungen schauen, wie werden diese Projekte zwischen den Unternehmen der Gruppe koordiniert?
Theo Lammers: Gute Frage. Wir haben schlüsselfertige Projekte hier in Terborg zentralisiert, wo Kaak seinen Sitz hat. Kaak ist das größte Unternehmen in der Gruppe und spezialisiert auf Spiralen und Proofer, Roboter und Vision-Systeme – aber es hat auch die Rolle des Integrators. Hier gibt es die Projektmanager, die sich um integrierte Projekte kümmern, Ingenieure, die das Konzept der gesamten Linie erstellen und die Informationen von den Unternehmen sammeln. Die Kunden sehen die Vorteile in dieser Arbeitsweise, denn sie eliminieren alle Risiken, die sie bei der Zusammenstellung von Linien selbst treffen würden. Wir haben zum Beispiel einige interessante Linien in Deutschland, für die Benier (heute Kaak Dough Technology) die Komponenten der Teigaufbereitung geliefert hat; Gärschränke, Roboter und Handlinglösungen kommen von Terborg, die Öfen kommen aus Italien, Bleche und Träger werden von Kaak Bakeware geliefert, Messer von K3D, und die elektrische Integration erfolgt durch das Team von Terborg. Dies wird den Kunden als ein Angebot von einem großen Unternehmen präsentiert, bei dem alle Mitglieder Teile davon liefern. Wir übernehmen die Verantwortung für alle Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen, was den Kunden einen Mehrwert bringt.

Mihu: Was wird die Zukunft bringen? Und was wird Innovationen vorantreiben?
Lodewijk van der Borg: Qualität, Sicherheit und Preis werden Innovationen vorantreiben. Brot wird sich weiterhin verkaufen. Weizen ist auf lange Sicht die nachhaltigste Wahl, verglichen mit Reis zum Beispiel, der zehnmal mehr Wasser für den Anbau benötigt. Hinzu kommt, dass durch die globale Erwärmung in einigen Gebieten kein Reis mehr angebaut werden kann. Die industrielle Produktion wird notgedrungen zunehmen. Covid hat bewiesen, dass die Backwarenindustrie auch dann noch lebendig ist und gebraucht wird, wenn die Dinge auf dieser Welt dramatisch schieflaufen – ein sehr gutes Gefühl für uns alle, wenn wir in die Zukunft blicken.

Mihu: Vielen Dank für unseren Dialog und herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!